Ebenso bedrückend wie berückend … Präsentation des ungarndeutschen JugendFilmfestes „abgedreht!“, 2013
„Ein Temple der Moderne“. Ein vergessenes Meisterwerk der ungarischen Moderne und sein Erbauer, 2012
„Stuttgart 21“ als Modellfall. Gastkommentar, 1996
Zensierte Dissertationen statt „Freiheit der Wissenschaft“, 1994
Ungarn – Die Wiederkehr der Kommunisten, 1994
Mittelstürmer gegen die Großmacht: Kontroverse um die künftige Rolle Deutschlands. Besprechung von Werner Conze: Ostmitteleuropa, München 1992; Gregor Schöllgen: Die Macht in der Mitte Europas, München 1992, 1992
Vom Vagantentum: Ein Kulturwissenschaftler auf dem Fahrrad. Besprechung von Roland Girtler: Über die Grenzen, Linz 1991, 1992
Fund- und Schatzgrube: Bücher über die Zentren Mitteleuropas. Besprechung von Julia Kluge-Fabényi und Hella Markus: Budapest; Anneliese Keilhauer: Prag; Lilian Schacherl: Wien; München 1991/92, 1992
Bundestag auf Werbetour. Marketingstrategien gegen den Vertrauensschwund, 1992
Der Streit zwischen Slowaken und Ungarn ist vorprogrammiert. Donaukraftwerk Gabciovo-Nagymaros als potentieller Konfliktfall, 1992
Bammel vor Entscheidungen. Zur Inflation der Staatsziele in der Verfassung, 1992
Reflektierender Historiker. Zum Tode von Thomas Nipperdey, 1992
Trennung von liebgewonnenen Begriffen. Handbücher zum Thema Mitteleuropa: Lückenhaft bis ertragreich. Besprechung von Peter Rehder (Hrsg.): Das neue Osteuropa von A-Z, München 1992; Rainer W. Fuhrmann: Polen-Handbuch, Hannover 1991; Jörg K. Hoensch: Ungarn-Handbuch, Hannover 1991, 1992
Apologie des Anschlusses. Besprechung von Erwin K. Scheuch: Wie deutsch sind die Deutschen? Eine Nation wandelt ihr Gesicht, Bergisch-Gladbach 1991, 1992
Der Alltag eines Raumes. Die Bedeutung der Grenzlandliteraturen für das Zusammenwachsen, 1992
Intellektuelle Aufgeschlossenheit oder aufdringlich-moralische Arroganz? Geisteswissenschaftler könnten die künftigen Führungskräfte sein. Besprechung von Marco Montani Adams (Hrsg.): Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft, Frankfurt 1991, 1992
Grosser Chronist. Zum Tode von Hans Lipinsky-Gottersdorf, 1991
Er kennt alle Figuren seiner Romane. Der oberschlesische Schriftsteller Hans Lipinsky-Gottersdorf vollendet das 70. Lebensjahr, 1990
Wider deutsche Denkverbote. Besprechung von Armin Mohler (Hrsg.): Wirklichkeit als Tabu. Anmerkungen zur Lage, München 1986, 1988
Löns ein „Chronist des Grauens“? Besprechung von: Hermann Löns: Leben ist Sterben, Werden, Verderben. Das verschollene Kriegstagebuch. Hrsg. v. Karl-Heinz Janßen u. Georg Stein, Berlin 1988, 1988